Auflösung des Vereins (2)

Eigentlich war es geplant, den Verein in den nächsten Jahren aufzulösen. Der „Nachwuchs“ fehlt, wie in jedem Verein.

Nachdem ich als Vorsitzender des Vereins mein Amt, wie unten in meinem Brief  beschrieben, niederlegte, beschloss die restliche Vorstandschaft, den Verein sofort aufzulösen. Niemand wollte das Amt der / des Vorsitzenden übernehmen.

So fand am 08. Juli 2022 statt dem Fototreffen eine Auflösungsversammlung statt. Mit der entsprechenden Mehrheit von 9 Stimmen, wurde die Auflösung beschlossen. Die Abwicklung erfolgt über die Vorstandschaft.
Treffen finden keine mehr statt.

Auflösung des Vereins (1)

Sehr geehrte Fotoclubmitglieder,
liebe Freunde der Fotografie,

nach langer und reiflicher Überlegung habe ich mein Amt als 1.Vorsitzender des Fotoclub Wörth e.V. am 08. Juni 2022 mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Das war, wie einige wissen, schon länger von mir beabsichtigt.
Laut Satzung übernimmt Udo Thurau als 2.Vorsitzender die Leitung des Vereins.

Zu diesem Schritt zwingt mich nicht nur mein Arbeitsplatz als Fahrlehrer, bei dem ich von montags bis freitags, früh bis spät eingespannt bin. Sondern auch, dass ich mich an Sonntagen um unser eigenes Geschäft, die Webseiten, kümmern muss.

Es ist mir mit Sicherheit nicht leichtgefallen, gerade als Initiator und Mitbegründer des Vereins, und jetzt in einer Zeit des Umbruchs. Vielleicht ist es auch diese Begebenheit, die dazu beigetragen hat.

Einige fordern die Auflösung des Vereins, die anderen durch Mehrheitsbeschluss bei der Hauptversammlung ein Weiterbestehen. Es wurde sogar beschlossen den Aufnahmebeitrag entfallen zu lassen, um eventuelle neue Mitglieder zu bekommen. Vielleicht kommt dieser Beschluss zu spät, ich hätte früher reagieren müssen.

Nun ist der Weg frei, um einen Neuanfang zu starten.

Ich wünsche den anderen verbliebenen Mitgliedern des Vorstandes eine gute „Führungshand“.

Allen Mitgliedern weiterhin viel Spaß bei Ihrem Hobby der Fotografie, das immer noch abwechslungsreich und spannend ist.

Viele Grüße
und ein letztes Mal mit einem „gut Licht“ für Euch
Joachim

Ein neuer Club-Raum

Durch einen weiteren Umzug treffen sich die Mitglieder des Fotoclubs Wörth e.V. jetzt am zweiten Freitag im Monat um 20 Uhr im ehemaligen Lupperthaus.
Die Begebenheiten sind wesentlich besser, als im Raum Zwei der Bienwaldhalle. Die Räumlichkeit kann im Sommer nicht nur verdunkelt werden, auch eine Leinwand ist in der Decke integriert und ein Schrank steht zur Verfügung. Einer guten Bildbetrachtung und Beurteilung steht somit nichts im Weg.

Zudem ist der Raum barrierefrei zu erreichen.

Der neue Club-Raum des Fotoclub Wörth e.V. im ehemaligen Lupperthaus

Was tut sich heute?

Die Mitglieder treffen sich am zweiten Freitag im Monat, sofern es sich nicht um einen Feiertag handelt. ist dies der Fall, kann man den geänderten Termin auf der Webseite finden oder beim Vorstand erfragen.

Bei den Abenden werden mitgebrachte Bilder betrachtet und besprochen. Außerdem ist es möglich, dass eines der Mitglieder einen Bildervortag präsentiert. In Zukunft soll auch die Weiterbildung wieder in den Vordergrund treten, denn es sind in lockerer Folge Workshops geplant.

Da wir für jede Art der Fotografie offen sind, kann jedes Mitglied nach seinen Vorstellungen aktiv oder passiv sein. Auch die Ausrüstung spielt keine Rolle. Jeder fotografiert mit den ihm gegebenen Möglichkeiten.

Weitere Antworten auf Fragen können auf unserer FAQ-Seite eingesehen werden. Sollte die Lösung nicht dort zu finden sein, einfach ein Mail an uns absenden.

Erster Umzug in die Bienwaldhalle in Wörth am Rhein

Der erste Umzug

Durch einen Brand, der das Haus längere Zeit nicht nutzbar machte, zog der Club um in den Raum Zwei der Bienwaldhalle.
Das brachte den Mitgliedern nicht nur eine räumliche Veränderung. Auch im Bereich der Fotografie tat sich etwas. Aus analogen Kameras wurden Digitalkameras. Vorreiter in diesem Bereich war Roland Thieme (✟). Schon früh beschäftigte er sich mit der digitalen Fotografie. Meist von den „analogen Fotografen“ belächelt. Dem Fortschritt konnten sie sich nicht entziehen. Heute möchte keiner mehr mit einer analogen Kamera fotografieren.

Die Gründung

Aus den Fotoseminaren, die Joachim Busch gab, entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Gemeinschaft, die sich in den verschiedensten Gaststätten in Wörth traf.
Von den Wirten bemängelt, dass die Anwesenden zu wenig verzehrten und nur die Nebenzimmer verdunkeln würden, kam der Wunsch auf, einen Fotoclub zu gründen.

So trafen sich 21 begeisterten Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen im September 1990 in der Gaststätte „Alter Bahnhof“ in Wörth, um den Fotoclub Wörth e.V. zu gründen.

Mitte 1991 stellte die Stadt Wörth dem Verein einen Raum, das ehemalige Spritzenhaus bei der Dammschule, zur Verfügung. Hier konnten mitgebrachte Bilder und Dias begutachtet und bewertet werden.

Fotografische Begleitungen

Es kommt immer wieder vor, dass ein Verein, die Stadtverwaltung oder eine Institution mit der Bitte auf uns zukommt, Bilder von Veranstaltungen zu machen.
Dieser Bitte kommen wir immer gern nach.

175 Jahre Gesangverein Männerchor 1844 Wörth am Rhein e.V.

Mit über 70 Sängern ist der Gesangverein Männerchor 1844 Wörth am Rhein e.V., der größte Männerchor in unserer Region. Im November 2019 feierte er sein 175-jähriges Bestehen. Grund genug für eine Anfrage bei uns, ob wir nicht die offiziellen Gruppenbilder erstellen würden.

Selbstverständlich kamen wir der Bitte gern nach und fotografierten den Männerchor, die gemischte Chorgruppe „Living Voices“, den Gesamtchor und natürlich den Vorstand.

Der Fotoclub Wörth e.V. wünscht dem Verein weiterhin viel Erfolg und den Mitgliedern immer Spaß am Gesang – denn wie heißt es so schön: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“.

Wer mehr über den Verein und seine Aktivitäten wissen möchte besucht am besten die Webseite.

DVD 700 Jahre Wörth am Rhein
DVD 700 Jahre Wörth am Rhein

700 Jahre Wörth am Rhein

Im August 2006 feierte die Stadt Wörth am Rhein ihr 700jähriges Bestehen.
Die Mitglieder des Fotoclubs Wörth e.V. waren in die Vorbereitung, die Veranstaltung selbst und in die Nachbearbeitung mit einbezogen.
So stellte der Verein nicht nur Bilder für das Fest-Buch zur Verfügung, sondern beteiligte sich auch an der Dokumentation des historischen Freilichtschauspieles und dem großen Umzug durch die Stadt.

familiärer Verein

Die Bildergebnisse wurden von unserem Mitglied Siegbert Puchinger sortiert und aufbereitet. Er erstellte eine rund 30-minütige DVD der Fotodokumentation, die bei der Stadtverwaltung gegen eine geringe Gebühr erhältlich war.

Fotodokumentation Schauspiel

Im Rahmen des 700 Jahr-Feier wurde im Bürgerpark die „Legende von Bauer, Fischern, Kunstmalern und Industriemenschen“ aufgeführt. Die Regie übernahm Hogo Wunsch.

An fünf Abenden durften die Zuschauer dem Weg des verträumten Maler- und Fischerdorfes zur Industriestadt folgen. In fünf Aufzügen wirkten viele Hauptdarsteller und Komparsen mit. Ein Schauspiel, das sich fast kein Wörther Anwohner entgehen ließ.

Die Freilichtbühne im Bürgerpark von Wörth
Die Freilichtbühne im Bürgerpark von Wörth
Zuschauer bei der ausverkauften Premiere im Park
Zuschauer bei der ausverkauften Premiere im Park
Laienschauspieler auf der Bühne
Laienschauspieler auf der Bühne
So ging es im ehemaligen Fischerdorf damals zu
So ging es im ehemaligen Fischerdorf damals zu
Abschlussapplaus für die Schauspiele und den Regisseur Hugo Wunsch
Abschlussapplaus für die Schauspiele und den Regisseur Hugo Wunsch
Ein Teil des Fuhrparks der freiwilligen Feuerwehr in Wörth am Rhein
Ein Teil der Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Wörth

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Nicht nur die Stadt Wörth feierte im Jahr 2006, sondern auch die Freiwillige Feuerwehr Wörth.

Von Freitag bis Sonntag waren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wörth eingeladen, die Arbeit der Feuerwehr besser kennen zulernen.
Die Anwohner bekamen alle Fahrzeuge zu sehen, die fachmännisch von den anwesenden Helfern erklärt wurden. Zudem stellten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ihre Schutzkleidungen vor.

Während am ersten Abend ein Empfang und Ehrungen im Daimler-Benz Werk Wörth stattfanden, durften sich am Samstag die Jugendfeuerwehren beweisen. Eine Rally führte sie zu verschiedenen Punkten, an denen Aufgaben zu lösen waren. Alle gemeldeten Mannschaften gelang das spielend.

Für das leibliche Wohl sorgten die Mitglieder der Feuerwehr Wörth und deren Frauen. Es war rundum ein gelungenes Fest.

Fahrzeugbesichtigung durch Anwohner und Interessierte
Fahrzeugbesichtigung durch Anwohner und Interessierte
Verschiedene Schutzkleidungen der freiwilligen Feuerwehr
Verschiedene Schutzkleidungen der freiwilligen Feuerwehr
Zuschauer bei den Vorführungen der Feuerwehr
Zuschauer bei den Vorführungen der Feuerwehr
Ein älterer Schriftzug auf einem der Fahrzeuge
Ein älterer Schriftzug auf einem der Fahrzeuge

Hochwasserschutzübung "Florian"

Film und Fernsehen waren bei der Hochwasserschutzübung „FLORIAN“ in Wörth dabei. So auch die beiden Fotoverein der Stadt.
Der Fotoclub Wörth e.V. und die Fotogruppe des SG Stern.
Anders hätte man die Bilderdokumentation nicht schaffen können. An vielen Stellen waren zeitgleich Aktion. Mit rund 20 Fotografen konnte man die Aufgabe bewältigen.

Siegbert Puchinger erstellte eine Bilder-DVD. Dabei musste er aus mehr als 10.000 Bildern eine Auswahl treffen. Wie immer fand er die richtigen Bilder, und brachte diese in eine logische Reihenfolge. Die Bilderschau kam bei allen Institutionen gut an.

DVD Hochwasserschutzübung "Florian" in Wörth am Rhein
DVD Hochwasserschutzübung "Florian" in Wörth am Rhein
Die Leitung der Hochwasserschutzübung "Florian"
Die Leitung der Hochwasserschutzübung "Florian"
Sanitäter bei der Feststellung der Personalien von "Vermissten"
Sanitäter bei der Feststellung der Personalien von "Vermissten"
Luftrettung aus dem kalten Rheinwasser mit dem Hubschrauber.
Luftrettung aus dem kalten Rheinwasser mit dem Hubschrauber.
Die freiwilligen Feuerwehren beim Befüllen von Sandsäcken zur Wasserabwehr
Die freiwilligen Feuerwehren beim Befüllen von Sandsäcken zur Wasserabwehr